|
|
Buchvernissage: "Das erste Ersatzorgan"
von Niklaus Ingold
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 17.15 Uhr
In den 1960er-Jahren übernahm zum ersten Mal eine Maschine dauerhaft die Funktion eines lebenswichtigen Körperorgans. Die künstliche Niere erhielt Menschen am Leben, welche die Medizin bis dahin nur beim Sterben hatte begleiten können. Wie gelang diese Ausweitung des medizinisch Möglichen in der Schweiz?
|
Das Buch folgt der Entstehung einer neuen Wissenschaft von den Nierenkrankheiten, es erklärt, wie die Krankenkassen die teuerste Medizintechnik der Zeit finanzierten, und es zeigt, wie Nierenkranke und Angehörige die Anwendungsbedingungen mitgestalteten. Zentraler Gesichtspunkt ist dabei immer, dass die künstliche Niere kein einfacher Triumph über den Tod war. Ob Gleichbehandlung der Kranken, ob Gewinnmargen im Gesundheitswesen, ob Selbstbestimmung am Lebensende: Das erste Ersatzorgan brachte Probleme auf, die seither im Umgang mit Medizin wichtig geblieben sind.
|
Es sprechen:
- Bruno Vogt, Direktor und Chefarzt der Klinik für Nephrologie und Hypertonie am Inselspital Bern
- Hubert Steinke, Direktor des Instituts für Medizingeschichte der Universität Bern
- Andrea Schäfer, Präsidentin des Verbands Nierenpatienten Schweiz
- Buchpräsentation durch Niklaus Ingold, Historiker
Anschliessend Apéro und Büchertisch
|
Organisiert von Niklaus Ingold, Medizinsammlung Inselspital Bern, Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie am Inselspital Bern
|
Veranstaltungsort
Kontakt
Zusätzliche Informationen
Website der Veranstaltung Verlag
|
Anhang
Kosten
Anmeldung
Lesen Sie mehr auf unserer Website >>>
|
|
|
Brandenberger Hilfsfonds
Der Brandenberger Hilfsfonds unterstützt finanziell in Not geratene und in der Schweiz wohnhaften Nierenpatienten einmalig mit einem Betrag von CHF 2000.--.
|
Weitere Informationen zum Brandenberger Hilfsfond finden Sie HIER
|
|
|
|
|
|
|
|