|
|
EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM
für Nierenpatient*innen, Dialysepatient*innen, Transplantierte aller Organe und andere Interessierte.
15. März 2025
Beginn: 13h30 Inselspital Bern Saal Ettore Rossi
50 JAHRE VNPS
Was war, was ist, was wird
Vom ersten Ersatzorgan bis zur Widerspruchslösung
Eintritt frei
Nach dem Symposium laden wir Sie zu einem Apéro Riche ein
Die Einladungen werden ab Mitte Januar 2025 verschickt. Danach können Sie sich per Post oder online anmelden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website https://nierenpatienten.ch/events/. Hier können Sie sich auch für unseren Newsletter anmelden.
|
|
Programm:
13h30
|
Begrüssung
|
13h35
|
Mit Grenzen leben
Die Referentin, Frau Simea Schwab, ist freischaffende Theologin, Erwachsenenbildnerin und Autorin. Im August 2022 hat sie ihr drittes Buch «Fussnotizen – begrenzt, grenzenlos» veröffentlicht. Seit ihrer Geburt lebt sie mit einer schweren körperlichen Beeinträchtigung und gestaltet ihr Leben auch ohne Arme aktiv.
|
|
14h05
|
Wir wollen nicht wissen, ob die Milchstrasse pasteurisiert wird
|
Alltagsprobleme von Nierenkranken um 1975 und der Schritt zur Selbsthilfe
|
Niklaus Ingold ist Historiker. Er forscht zur Geschichte der Medizin, der Wissenschaften und der Technik der letzten 200 Jahre. Sein neues Buch «Das erste Ersatzorgan» zeichnet den Einbau der künstlichen Niere in das Schweizer Gesundheitswesen nach. Ingold zeigt auf, wie die teuerste Medizintechnik der 1960er-Jahre Probleme aufbrachte, die seither im Umgang mit Medizin wichtig geblieben sind.
|
14h35
|
Die Schweizerische Nierenstiftung
François Verrey und Sabine Herzig Die Schweizerische Nierenstiftung informiert und klärt die Bevölkerung über die Nieren, ihre Funktionen und Nieren-Gesundheit auf. Sie engagiert sich für die Anliegen von Betroffenen und unterstützt die Erforschung der Nieren und Nierenkrankheiten - zum Beispiel zum Thema Transportkosten.
|
15h00
|
Pause
|
15h30
|
Ein Team, ein Ziel: Gemeinsam zur erfolgreichen Nierentransplantation? Prof. Dr. med. Dr. phil. Vanessa Banz, leitende Ärztin am Inselspital Bern, ist eine angesehene Expertin für Viszeral-, Transplantations- und Tumorchirurgie mit Spezialisierung auf hepatobiliäre Chirurgie und Organtransplantationen. 2022 wurde sie mit dem Stern-Gattiker-Preis ausgezeichnet, der herausragende weibliche Vorbilder in der akademischen Medizin ehrt, insbesondere für ihre Förderung des Nachwuchses. Zusätzlich engagiert sie sich in der gendermedizinischen Forschung und ist Mitglied mehrerer chirurgischer Fachgesellschaften.
|
16h
|
Der Wechsel zur Widerspruchslösung:
Der nächste Meilenstein auf dem Gebiet der Organspende und Transplantation
|
PD Dr. med. Franz Immer, Direktor Swisstransplant Nach dem Abschluss des Studiums der Humanmedizin 1993 absolvierte Franz Immer eine Facharztausbildung in Herz- und thorakaler Gefässchirurgie. Er erhielt 2007 die Vena Docendi der Universität Bern, wo er als Oberarzt Herz- und Gefässchirurgie und Leiter Klinische Forschung auf der Klinik für Herz- und thorakale Gefässchirurgie unter Chefarzt Prof. T. Carrel tätig war. Seit 2008 ist Franz Immer Direktor von Swisstransplant, Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation in Bern. Er engagiert sich als Experte auf den Gebieten der Organ-, Gewebe- und Zellspende sowie der Transplantation in zahlreichen Gremien.
|
16h30
|
Diskussion, anschliessend Apéro
|
|
|
|
|
|
|
|