Das Geld reicht nicht zum Überleben?

Dieses Buch hilft bei der Berechnung Ihrer möglichen Ergänzungsleistungen!

Ergänzungsleistungen sind finanzielle Unterstützungen, die in vielen Ländern, darunter auch in der Schweiz, gewährt werden, um Menschen mit geringem Einkommen oder Vermögen zu helfen. Diese Leistungen sollen sicherstellen, dass die Betroffenen ein angemessenes Existenzminimum erreichen können, insbesondere wenn ihre Renten oder anderen Einkünfte nicht ausreichen, um die Lebenshaltungskosten zu decken.

In der Schweiz beispielsweise können Ergänzungsleistungen von Personen beantragt werden, die bereits eine AHV- oder IV-Rente beziehen, aber dennoch in finanziellen Schwierigkeiten sind. Die Höhe der Ergänzungsleistungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einkommen, dem Vermögen und den individuellen Lebensumständen.

Weitere Informationen zu finanzieller Unterstützung finden Sie auch auf unserer Link-Sammlung

Bild Buch Ergänzungsleistungen

IV- und AHV-Empfänger haben einen rechtlichen Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Viele Betroffene und ihre Angehörigen wissen das aber nicht. Deshalb ist dieser bewährte Ratgeber wichtig und hilfreich. Er enthält alles Wichtige inklusive der neuen Zahlen 2022.

Infos zum Buch

Dieses einmalige, von Fachexpertin Anita Hubert verfasste Buch, das aus der Beratungspraxis des Beobachters entstanden ist, klärt auf und hilft, vorhandene Wissenslücken zum existentiellen Versicherungsthema “Ergänzungsleistungen” bei Betroffenen und Angehörigen zu schliessen. Was zahlt die EL, was rechnet sie an, was bedeutet der freiwillige Vermögensverzicht? Der Ratgeber beantwortet oft gestellte Fragen und zeigt, wer Anspruch auf Ergänzungsleistungen hat und wie das System der EL funktioniert. 

Die 7. Auflage hält zudem alles Wichtige zum per 1.1.2021 revidierten Ergänzungsleistungsgesetz respektive zu den neuen Regelungen ab 2021. “Ergänzungsleistungen” vermittelt die neuen Regelungen zu den Ergänzungsleistungen (EL) gut verständlich und richtet sich als Ratgeber sowohl an Laien wie auch an Mitarbeitende von Beratungsstellen.

Wenn die AHV und IV nicht reicht

Viele Nierenpatienten haben im Laufe Ihrer Krankheit finanzielle Probleme. In grösseren Zentren finden sie Unterstützung beim hausinternen Sozialdienst, bei anderen hilft der Sozialdienst der Gemeinde oder des Kantons. Wer sich gerne selbst informiert und wissen will, was zu erwarten ist, hat mit diesem Buch ein gutes Hilfsmittel in der Hand.

Das Buch ist in sechs grosse Kapitel aufgeteilt in denen in vielen Unterkapitel alle möglichen Szenarien erläutert werden. Dazu kommen viele Beispiele inklusive Zahlen. Rechenbeispiele erläutern auch Szenarien wie Schenkung, Wohnrecht und Nutzniesungsrecht.

Im Anhang finden sich Musterbriefe, Adressen, Literatur und hilfreiche Links.


Buch bestellen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
PLZ/Ort
VonAnita Hubert
Seiten184
EinbandartFlexibler Einband
Auflage8. / E-Book 7. Auflage
Erscheinungsjahr2023
ISBN978-3-03875-351-3
PreisCHF 28.–

Kategorien: Information

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert